lkmedia weiss

Article vs. Blogpost: Die Unterschiede im SEO

zuletzt aktualisiert vor 2 Wochen

Um im digitalen Marketing und der Online-Kommunikation erfolgreich zu sein, muss man den Unterschied zwischen Artikeln und Blogposts kennen. Beide sind wichtig für die Erstellung von Inhalten, sprechen aber unterschiedliche Zielgruppen an, vermitteln Informationen auf verschiedene Arten und beeinflussen die Suchmaschinenoptimierung (SEO). Artikel sind oft ausführliche, objektive Analysen, während Blogposts persönlicher und lockerer sind. Die richtige Wahl zwischen Artikel und Blogpost entscheidet darüber, ob Ihre Botschaft ankommt und Ihre Zielgruppe erreicht wird.

Dieser Beitrag beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Artikeln und Blogposts, wie z.B. Ziele, Schreibstile, Zielgruppen, Länge und Struktur. Wir zeigen Ihnen anhand von Beispielen, wann Sie einen Artikel und wann Sie einen Blogpost schreiben sollten. Außerdem erfahren Sie, wie sich diese Formate auf Ihre SEO-Strategie und die Verwendung von Schema-Markup auswirken.

Hier die Übersicht von Google


Definitionen und Überblick

Was ist ein Artikel?

Ein Artikel ist eine ausführliche, schriftliche Arbeit, die ein Thema genau analysiert. Man findet Artikel oft in Fachzeitschriften, Magazinen oder auf Nachrichten-Websites. Sie sind meist formell, gut recherchiert und strukturiert. Ziel ist es, Wissen zu vermitteln, komplexe Themen zu erklären oder über Neuigkeiten zu informieren. Artikel eignen sich gut, um Fachwissen zu zeigen und ein akademisches oder professionelles Publikum anzusprechen.

Was ist ein Blogpost?

Ein Blogpost ist ein kurzer, lockerer Text, der meist auf einem Blog erscheint. Er ist weniger formell als ein Artikel und kann viele Themen behandeln: persönliche Erlebnisse, Meinungen, Tipps oder aktuelle Trends. Wichtig ist, die Leser direkt anzusprechen und zur Interaktion zu bewegen, zum Beispiel durch Kommentare oder Teilen des Beitrags. Blogposts sind oft für ein breiteres Publikum geschrieben und verwenden eine persönliche Sprache.


Detaillierter Vergleich von Artikel und Blogpost

1. Zweck und Zielsetzung

Artikel:
Artikel werden verfasst, um tiefgehende Informationen und Analysen zu einem spezifischen Thema zu liefern. Sie zielen darauf ab, den Lesern fundiertes Wissen zu vermitteln und werden häufig zur Etablierung von Autorität und Expertise verwendet. Ein typisches Ziel eines Artikels könnte es sein, ein komplexes Thema in verständliche, gut recherchierte Details zu zerlegen. Dies ist besonders in Branchen wie Wissenschaft, Technik oder Politik der Fall.

Blogpost:
Ein Blogpost verfolgt in der Regel das Ziel, schnell und unkompliziert Informationen zu liefern oder eine persönliche Perspektive zu teilen. Blogposts sind häufig Meinungsstücke, Berichte über persönliche Erfahrungen oder Kommentare zu aktuellen Ereignissen. Sie sind darauf ausgelegt, eine engere Beziehung zum Leser aufzubauen und interaktiv zu sein, indem sie Diskussionen anregen oder direkte Reaktionen hervorrufen.

2. Schreibstil und Ton

Artikel:
Artikel zeichnen sich durch einen formellen und objektiven Schreibstil aus. Sie verwenden eine klare und präzise Sprache, die oft durch Daten, Statistiken und Zitate untermauert wird. Der Ton ist sachlich und distanziert, um die Seriosität und Glaubwürdigkeit der Information zu wahren.

Blogpost:
Blogposts hingegen sind oft informell und verwenden einen lockeren, konversationellen Ton. Die Sprache ist weniger formal und kann humorvolle oder emotionale Elemente enthalten, um eine persönliche Verbindung zum Leser herzustellen. Der Schreibstil ist oft erzählerisch und subjektiv, was dem Autor erlaubt, eigene Meinungen und Perspektiven zu teilen.

3. Länge und Struktur

Artikel:
Artikel sind in der Regel länger und detaillierter, mit einer typischen Länge von 1.500 bis 5.000 Wörtern oder mehr. Sie folgen einer klaren Struktur, die oft aus einer Einleitung, einem Hauptteil mit verschiedenen Unterabschnitten und einer Schlussfolgerung besteht. Artikel verwenden häufig Überschriften und Unterüberschriften, um den Text zu gliedern und die Lesbarkeit zu verbessern.

Blogpost:
Blogposts sind in der Regel kürzer, oft zwischen 300 und 1.500 Wörtern. Sie sind flexibler in ihrer Struktur und nutzen häufig kurze Absätze, Aufzählungen und visuelle Elemente wie Bilder oder Videos, um den Text aufzulockern. Die Verwendung von Überschriften ist ebenfalls üblich, aber weniger strikt als bei Artikeln.

[Image: Ein Vergleichsdiagramm, das die Unterschiede in Länge und Struktur zwischen einem Artikel und einem Blogpost zeigt]

4. Zielgruppe und Zielsetzung

Artikel:
Die Zielgruppe für Artikel besteht meist aus Fachleuten, Akademikern oder Personen, die tiefgehendes Wissen in einem bestimmten Bereich suchen. Artikel sprechen Leser an, die sich intensiv mit einem Thema auseinandersetzen und umfassend informiert werden möchten.

Blogpost:
Blogposts richten sich an ein breiteres Publikum, das nach schnellen Informationen, Unterhaltung oder persönlichen Einblicken sucht. Sie sind oft für die allgemeine Öffentlichkeit geschrieben und zielen darauf ab, leicht verständlich und zugänglich zu sein.

5. Veröffentlichungsplattformen

Artikel:
Artikel werden oft in Fachzeitschriften, akademischen Journals, Nachrichtenwebseiten oder Printmedien veröffentlicht. Diese Plattformen legen Wert auf hohe Qualität, Faktengenauigkeit und gründliche Recherche.

Blogpost:
Blogposts werden typischerweise auf persönlichen oder Unternehmensblogs, sozialen Medien und Content-Management-Systemen veröffentlicht. Die Plattformen sind flexibel und ermöglichen eine direkte und schnelle Veröffentlichung.


Praktische Beispiele

Wann einen Artikel verwenden

  • Fachzeitschriften und wissenschaftliche Veröffentlichungen: Zum Beispiel ein Artikel über die neuesten Fortschritte in der Krebsforschung, der detaillierte Daten und Analysen enthält.
  • Branchenberichte und Whitepapers: Ein ausführlicher Bericht über die aktuellen Trends im E-Commerce-Markt.
  • Pädagogische Inhalte: Ein Artikel, der die Geschichte des Römischen Reiches detailliert beschreibt, für den Einsatz in Bildungseinrichtungen.

Wann einen Blogpost verwenden

  • Persönliche Erfahrungen und Geschichten: Ein Blogpost über eine Reiseerfahrung oder Lektionen, die aus einem persönlichen Rückschlag gelernt wurden.
  • Aktuelle Ereignisse und Trends: Ein Blogpost, der die neuesten Entwicklungen in der Social-Media-Landschaft kommentiert.
  • Tipps und Tricks: Ein schneller Leitfaden zu den besten Praktiken für die Pflege von Zimmerpflanzen.

SEO-Betrachtungen

Keyword-Nutzung

Artikel:
Artikel verwenden in der Regel gezielte, gut recherchierte Keywords, die strategisch in den Titel, die Einleitung und Unterabschnitte integriert werden. Die Dichte der Keywords ist moderat und sie werden so platziert, dass sie die Lesbarkeit nicht beeinträchtigen.

Blogpost:
Blogposts können flexibler mit Keywords umgehen und verwenden oft Long-Tail-Keywords, die spezifische Suchanfragen abdecken. Die Keywords sind oft lockerer verteilt, um den natürlichen, konversationellen Ton zu erhalten.

Content-Aktualität und Relevanz

Artikel:
Artikel zielen oft auf Evergreen-Content ab, der über längere Zeit relevant bleibt. Sie konzentrieren sich darauf, dauerhafte Fragen zu beantworten oder tiefgehende Themen zu behandeln, die nicht schnell veraltet sind.

Blogpost:
Blogposts werden oft verwendet, um auf aktuelle Themen und Trends einzugehen. Sie können häufiger aktualisiert werden, um die Relevanz aufrechtzuerhalten und kontinuierlich neue Leser anzuziehen.

Interne und externe Verlinkung

Artikel:
Artikel integrieren strategisch interne Links zu verwandten Inhalten, um den Leser tiefer in die Website zu führen. Externe Links sind oft auf hoch angesehene und zuverlässige Quellen beschränkt.

Blogpost:
Blogposts nutzen interne Links, um das Engagement zu fördern, und externe Links, um die Vernetzung und Glaubwürdigkeit zu steigern. Es wird eine größere Anzahl von Links verwendet, um die Leser zum Kommentieren und Teilen zu ermutigen.

Engagement-Metriken

Artikel:
Wichtige Metriken für Artikel umfassen die Verweildauer auf der Seite und die Scrolltiefe, die darauf hinweisen, wie gründlich der Inhalt gelesen wurde.

Blogpost:
Für Blogposts sind Metriken wie Kommentare, Social Shares, Likes und Pageviews von größerer Bedeutung, da sie das Engagement und die direkte Interaktion der Leser widerspiegeln.

Schema-Markup

Article Schema:
Artikel verwenden spezifische Schema-Markup-Typen wie „Article“, „NewsArticle“ oder „Report“, um Suchmaschinen detaillierte Informationen über den Inhalt zu liefern. Dies verbessert die Sichtbarkeit in den Suchergebnissen und kann zu Rich Snippets führen.

BlogPosting Schema:
Blogposts nutzen das „BlogPosting“-Schema, das speziell für Bloginhalte entwickelt wurde. Es hilft, den Inhalt als Blogpost zu kennzeichnen und kann bei richtiger Anwendung zu einer verbesserten Indizierung und Darstellung in den Suchergebnissen beitragen.


Fazit und Best Practices

Sowohl Artikel als auch Blogposts haben ihren Platz in der Content-Strategie einer Marke. Es ist entscheidend, das richtige Format basierend auf Ziel, Zielgruppe und gewünschtem Ergebnis auszuwählen. Artikel eignen sich am besten für tiefgehende, autoritative Inhalte, während Blogposts ideal für persönliche, interaktive und aktuelle Kommunikation sind.

Checkliste zur Entscheidungshilfe:

  • Ist das Ziel die Vermittlung von tieferem Wissen und Autorität? → Artikel
  • Soll ein persönlicher oder informeller Ton verwendet werden? → Blogpost
  • Erfordert das Thema umfassende Recherche und Zitate? → Artikel
  • Ist es wichtig, schnell auf aktuelle Ereignisse oder Trends zu reagieren? → Blogpost
  • Soll der Inhalt Evergreen-Charakter haben und über lange Zeit relevant bleiben? → Artikel
  • Zielt der Inhalt auf Engagement und direkte Interaktion mit den Lesern ab? → Blogpost
    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

    lk media – Dein Partner für Online Marketing & Webdesign.

    Dein Erfolg im Netz ist unser Antrieb.
    lkmedia weiss
    Agentur für zukunftsweisendes Online Marketing und Webdesign. Wir sind ein Team aus kreativen Köpfen und strategischen Denkern, das sich mit Leidenschaft deinem Erfolg im digitalen Raum verschrieben hat. Unser Ziel ist es, deine Marke optimal zu präsentieren, deine Zielgruppe zu erreichen und nachhaltiges Wachstum zu generieren.
    de_DEDeutsch