Bist du bereit, deine WordPress-Website mit der Google Search Console und RankMath zu optimieren?
Ich empfehle die Nutzung von Rankmath, es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, wenn du ein anderes SEO-Plugin verwendest (Rankmath bietet allerdings zusätzliche Vorteile).
Wenn du deine Website noch nicht mit der Search Console verifiziert hast, kann es mehrere Tage dauern, bis einige Daten angezeigt werden, oft sogar mehrere Wochen, wenn du einige dieser Tools effektiv nutzen möchtest (z.B. Crawling-Fehler und Suchanalysen).
Dennoch kannst du deine Website bereits auf vielfältige Weise optimieren, auch wenn du die Search Console gerade erst eingerichtet hast.
Inhalte dieser Anleitung
1. Verifizierung deiner Domain

- Anmeldung und Verifizierung:
- Melde dich bei der Google Search Console an und starte den Verifizierungsprozess.
- Wähle die Option zur HTML-Tag-Verifizierung.
- Kopiere den bereitgestellten Code.
- Integration mit Rank Math:
- Gehe in deinem WordPress-Dashboard zu Rank Math → Dashboard.
- Klicke auf das Zahnradsymbol für Allgemeine Einstellungen.
- Navigiere zu Verbindungen.
- Füge den kopierten HTML-Tag in das Feld für die Google Search Console ein.
- Speichere die Änderungen.
- Abschluss der Verifizierung:
- Kehre zur Google Search Console zurück und klicke auf „Verifizieren“.
- Es kann einige Tage dauern, bis Daten in der Search Console angezeigt werden.
- Der gleiche HTML-Tag-Verifizierungsprozess kann auch für Bing und Yandex verwendet werden.
Hinweis: Wenn du Rank Math nicht verwendest, stehen dir zahlreiche alternative Methoden zur Verifizierung deiner Website zur Verfügung.
2. Strukturierte Daten
Strukturierte Daten, häufig in Form von Rich Snippets, fügen deinen Suchergebnissen zusätzliche Informationen hinzu, wie Bewertungssterne, Rezeptinformationen oder Veranstaltungsdetails. Dies kann die Sichtbarkeit und Klickrate deiner Seiten erhöhen.
Beliebte Plugins für Rich Snippets:
- WP Rich Snippets (Premium, 69 € – 499 €):
- Bietet umfangreiche Funktionalitäten.
- Ansprechendes Design und robuste Einstellungen.
- Add-ons ermöglichen zusätzliche Funktionen wie Benutzerbewertungen und Vergleichstabellen.
- Markup-Beispiel oder lies mein WP Rich Snippets Tutorial.
- All In One Schema.org Rich Snippets (Kostenlos):
- Minimale Einstellungen.
- Einfach zu bedienen, jedoch weniger ansprechendes Design.
- Markup-Beispiel oder lies mein All In One Schema.org Tutorial.
Fehlerüberprüfung: Nachdem du Rich Snippets zu Inhalten hinzugefügt hast, kannst du den Abschnitt Strukturierte Daten in der Google Search Console nutzen, um deine markierten Seiten zu überwachen, Fehler zu überprüfen und Bewertungen einzusehen. Alternativ kannst du das strukturierte Datentool von Google verwenden, um eine einzelne Seite zu testen.
3. Rich Cards
Rich Cards sind eine erweiterte Form von Rich Snippets, die als scrollbares Karussell angezeigt werden. Derzeit unterstützen sie nur Rezepte und Filme in den mobilen Suchergebnissen in US-Englisch. Da diese Funktion relativ neu ist, gibt es noch keine spezifischen WordPress-Plugins, die Rich Cards unterstützen. Du musst das entsprechende Markup manuell hinzufügen, bis entsprechende Plugins verfügbar sind.
4. Data Highlighter
Der Data Highlighter ist eine Alternative zu Rich Snippet-Plugins. Es handelt sich um ein Point-and-Click-Tool, mit dem du Seitentitel, Daten und andere erforderliche Felder markieren kannst, um Rich Snippets in den Suchergebnissen anzuzeigen. Sobald du dies für einige Seiten oder Beiträge getan hast, wendet Google diese Muster auf deine gesamte Website an. Daher musst du dies nur für wenige Inhalte einrichten.
5. HTML-Verbesserungen
Rank Math bietet HTML-Verbesserungen, die dir anzeigen, ob deine Snippets (SEO-Titel und Meta-Beschreibungen) zu kurz, zu lang oder doppelt sind. Eine Fortschrittsanzeige in Rank Math zeigt in Orange (schlecht) oder Grün (gut) an, je nach Länge des Snippets. Achte darauf, dass deine Snippets lang genug sind, um die grüne Anzeige zu erhalten. Falls nicht, identifiziert Rank Math die entsprechenden Seiten, die angepasst werden müssen.
Rank Math Snippet Editor: Verwende den Snippet-Editor in Rank Math, um deine SEO-Titel und Meta-Beschreibungen direkt zu bearbeiten.
Bulk-Editor von Rank Math: Unter Rank Math → Tools → Bulk Editor kannst du SEO-Titel und Meta-Beschreibungen massenweise bearbeiten. Beachte, dass der Bulk-Editor keine Fortschrittsanzeige oder das Fokus-Keyword anzeigt. Daher solltest du dennoch die Inhaltsanalyse verwenden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
6. Accelerated Mobile Pages (AMP)
AMP-Seiten sind ein Google-Projekt, das deine mobilen Seiten schneller laden lässt und das AMP-Symbol zu deinen mobilen Snippets hinzufügt. Das AMP-Plugin fügt die AMP-Seiten hinzu, das Glue For Rank Math & AMP Plugin ermöglicht grundlegende Anpassungen am Design, da es das Aussehen deines Inhalts auf mobilen Geräten verändert. Probiere es aus und wenn es dir nicht gefällt, kannst du die Plugins jederzeit löschen.
Hinzufügen von AMP-Seiten zu WordPress:
- Installation:
- Installiere das AMP-Plugin von Automattic (fügt die AMP-Seiten hinzu).
- Installiere das Glue For Rank Math & AMP Plugin wenn du Rank Math verwendest (passt das Design an).
- Überprüfung:
- Füge
/amp/
zu einer beliebigen Seite deiner Website hinzu, um zu sehen, wie sie aussieht und ob sie funktioniert.
- Füge
- Anpassung:
- Gehe zu den Einstellungen von Rank Math → AMP, um dein Design zu ändern und benutzerdefinierte Beitragstypen zu aktivieren.
- Abschluss:
- Warte, bis Google deine Seite erneut durchsucht und das AMP-Symbol in den mobilen Suchergebnissen hinzufügt.
- Der letzte Schritt ist, den Abschnitt für beschleunigte mobile Seiten in der Search Console auf Fehler zu überprüfen.
Hinweis: Es kann einige Tage dauern, bis AMP-Daten in der Search Console angezeigt werden.
7. Suchanalysen
Die Suchanalysen der Google Search Console ermöglichen es dir, deine SEO-Leistung umfassend zu messen. Du kannst Rankings (Position), Keywords (Anfragen), CTR (Klickrate) und mehr analysieren. Hier sind fünf besonders nützliche Beispiele:
- Keywords (Anfragen) überwachen:
- Sieh nach, für welche Keywords deine Website rankt und wie sich diese Rankings im Laufe der Zeit verändern.
- Spezifische Anfragen analysieren:
- Filtere Anfragen nach spezifischen Produkten, Dienstleistungen oder Themen, über die du bloggst. Zum Beispiel alle Anfragen, die „SiteGround“ enthalten.
- Google Image Suchen:
- Analysiere, welche Anfragen verwendet werden, um Inhalte in Google Images zu finden.
- Seiten mit hohem Ranking aber niedriger CTR:
- Identifiziere Seiten, die zwar gut ranken, aber eine niedrige Klickrate haben. Überarbeite deren Snippets (SEO-Titel und Meta-Beschreibungen), um sie ansprechender zu gestalten.
- SEO-Leistung im Zeitvergleich:
- Vergleiche deine SEO-Metriken (Rankings, CTR, Klicks) mit einem vorherigen Zeitraum, um Fortschritte oder Rückschritte zu erkennen.
So verwendest du die Suchanalysen: Navigiere zu Suchanalysen in der Google Search Console und passe die Filter entsprechend an, um die gewünschten Daten in den Dashboards zu sehen.
8. Links zu deiner Website
Die Analyse der eingehenden Links zu deiner Website hilft dir, ein sauberes Link-Profil zu pflegen und das Risiko von Google-Strafen zu minimieren. So gehst du vor:
- Link-Überprüfung:
- Überprüfe die Liste der Websites, die auf deine Seite verlinken.
- Identifiziere Links von minderwertigen oder irrelevanten Websites.
- Schlechte Links entfernen:
- Kontaktiere die Webmaster der betreffenden Seiten und bitte um die Entfernung der Links.
- Nutze das Disavow-Tool von Google, wenn die Entfernung der Links nicht möglich ist.
- Regelmäßige Überprüfung:
- Führe etwa einmal jährlich eine Link-Audit durch, um dein Link-Profil sauber zu halten.
Ressourcen:
9. Interne Links
Interne Links sind entscheidend für die SEO deiner Website. Sie helfen Suchmaschinen, die Struktur deiner Website zu verstehen und verteilen „Link Juice“ auf deine Seiten.
Vorteile interner Links:
- Erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Seiten als Sitelinks angezeigt werden.
- Verbessern die Benutzererfahrung, indem sie den Besuchern helfen, relevante Inhalte zu finden.
So optimierst du interne Links:
- Analysiere, welche Seiten am häufigsten intern verlinkt werden.
- Stelle sicher, dass wichtige Seiten ausreichend interne Links erhalten.
- Nutze Tools wie Rank Math oder Plugins wie Internal Link Juicer zur Verwaltung deiner internen Links.
10. Manuelle Maßnahmen
Manuelle Maßnahmen sind Strafen, die von Google verhängt werden, wenn deine Website gegen die Richtlinien verstößt. Die häufigsten manuellen Maßnahmen sind:
- Unnatürliche Links zu deiner Website:
- Ursache: Kauf oder Aufbau von Spam-Links.
- Lösung: Entferne die Spam-Links gemäß Schritt 8 und nutze das Disavow-Tool, falls erforderlich.
- Dünner Inhalt mit geringem Mehrwert:
- Ursache: Kurze, wenig nützliche oder doppelte Inhalte.
- Lösung: Überarbeite deine Inhalte, um Mehrwert zu bieten. Erweitere kurze Artikel und sorge für einzigartige Inhalte.
Weitere Informationen:
11. Internationales Targeting
Wenn deine Website international ausgerichtet ist, kannst du spezifische Länder als Ziel festlegen. Dies schließt andere Länder nicht vollständig aus, sondern gibt lediglich ein Signal an Google.
So richtest du internationales Targeting ein:
- Gehe zu Internationales Targeting in der Google Search Console.
- Wähle das gewünschte Zielland aus oder lasse es deaktiviert, wenn deine Website global ausgerichtet ist.
Hinweis: Wenn deine Website international ist, solltest du diese Option deaktiviert lassen, um eine breitere Zielgruppe zu erreichen.
12. Mobile Benutzerfreundlichkeit
Die mobile Benutzerfreundlichkeit ist ein wichtiger Ranking-Faktor. Die Google Search Console zeigt mobile Fehler auf deiner gesamten Website an, unabhängig davon, ob du ein responsives Theme verwendest.
So behebst du mobile Fehler:
- Gehe zu Mobile Usability in der Google Search Console.
- Analysiere die angezeigten Fehler.
- Passe dein Theme oder deine Plugins an, um die Fehler zu beheben.
- Teste deine Seiten mit dem Google Mobile-Friendly Test, um sicherzustellen, dass alle Probleme behoben sind.
Idealer Zustand:
- Keine mobilen Fehler in der Google Search Console.
- Positive Bewertung im Mobile-Friendly Test.
13. Indexstatus
Der Indexstatus zeigt an, wie viele Seiten deiner Website von Google indexiert wurden.
So interpretierst du den Indexstatus:
- Stetiger Anstieg: Bedeutet, dass du kontinuierlich neue Inhalte hinzufügst, die von Google indexiert werden.
- Plötzliche Abfälle: Könnten darauf hinweisen, dass dein Server überlastet ist oder technische Probleme hat.
- Plötzliche Spitzen: Könnten durch doppelten Inhalt oder sogar durch Hacks verursacht werden.
Empfohlene Aktionen:
- Überwache regelmäßig den Indexstatus.
- Untersuche ungewöhnliche Veränderungen sofort.
- Stelle sicher, dass wichtige Seiten nicht blockiert sind und korrekt indexiert werden.
14. Blockierte Ressourcen
Dieser Abschnitt zeigt an, ob deine robots.txt
-Datei Google daran hindert, bestimmte Ressourcen zu crawlen.
So gehst du vor:
- Überprüfe die blockierten URLs in der Google Search Console.
- Nutze Fetch and Render, um zu sehen, wie Google deine Seite sieht.
- Entscheide, ob das Blockieren der Ressourcen deine SEO beeinflusst.
- Bearbeite die
robots.txt
, um Ressourcen freizugeben, die für die Indexierung wichtig sind.
Hinweis: Blockiere nur Ressourcen, die nicht für die SEO relevant sind.
15. Entfernte URLs
Das Tool zum Entfernen von URLs ermöglicht es dir, URLs vorübergehend für 90 Tage aus den Suchergebnissen zu entfernen.
So verwendest du das Tool:
- Gehe zu Entfernte URLs in der Google Search Console.
- Klicke auf Neue Anfrage.
- Gib die URL ein, die du entfernen möchtest.
- Wähle die entsprechende Option und sende die Anfrage.
Hinweis: Für eine dauerhafte Entfernung solltest du entsprechende Maßnahmen ergreifen, wie das Einrichten von 301-Weiterleitungen oder das Löschen von Inhalten.
16. Crawling-Fehler
Crawling-Fehler sind defekte Seiten auf deiner Website, die von Google nicht gefunden oder gecrawlt werden können.
Mögliche Ursachen:
- Geänderte URLs ohne Weiterleitungen.
- Website-Redesign ohne entsprechende Anpassungen.
- Gelöschte Inhalte ohne Weiterleitungen.
So behebst du Crawling-Fehler:
- Gehe zu Crawling-Fehler in der Google Search Console.
- Analysiere die verschiedenen Fehlertypen (Desktop, Smartphone, Serverfehler, Soft 404, etc.).
- Leite jede defekte URL auf die korrekte Seite weiter mittels eines 301-Redirects.
- Nutze Plugins wie Quick Page/Post Redirect oder Rank Math SEO Premium für die Weiterleitungen.
- Markiere die Fehler als behoben in der Google Search Console oder warte einige Tage auf die automatische Aktualisierung.
Vorteil: Korrekte Weiterleitungen sorgen dafür, dass „Link Juice“ von alten URLs an neue Seiten weitergegeben wird, was deine SEO stärkt.
17. Crawling-Statistiken
Die Crawling-Statistiken zeigen, wie oft Google deine Website crawlt.
Idealer Verlauf:
- Stetiger Anstieg, da du regelmäßig neue Inhalte hinzufügst.
Mögliche Probleme:
- Rückgang der Crawling-Rate:
- Ursachen: Langsame Serverreaktionszeiten, blockierte Ressourcen, begrenzte Serverkapazitäten.
- Lösung: Optimiere deine Serverleistung oder erhöhe deine Hosting-Ressourcen.
- Spitzen in der Crawling-Rate:
- Ursachen: Doppelte Inhalte, plötzlicher Anstieg von Seiten durch Content-Marketing-Kampagnen oder technische Probleme.
- Lösung: Überprüfe die Ursache und passe deine Crawling-Strategie entsprechend an.
Weitere Ressourcen:
18. Fetch as Google
Fetch as Google testet, ob Google auf eine Seite zugreifen kann, wie sie gerendert wird und ob Ressourcen blockiert sind.
So verwendest du Fetch as Google:
- Öffne die Google Search Console
- Gib die URL ein, die du testen möchtest.
- Klicke auf Live URL testen.
- Analysiere die Ergebnisse auf Zugriffsprobleme oder blockierte Ressourcen.
- Behebe erkannte Probleme und teste die Seite erneut.


Vorteil: Hilft bei der Diagnose und Behebung von Crawling-Problemen, um sicherzustellen, dass deine Seiten korrekt indexiert werden.
19. Robots.txt Tester
Der Robots.txt Tester ermöglicht es dir, zu überprüfen, ob eine bestimmte URL durch deine robots.txt
-Datei blockiert wird.
So nutzt du den Tester:
- Gehe zu Robots.txt Tester in der Google Search Console.
- Gib die URL ein, die du überprüfen möchtest.
- Analysiere die Ergebnisse auf Blockierungen oder Fehler.
- Passe deine
robots.txt
entsprechend an, um unnötige Blockierungen zu entfernen.
Hinweis: Sei vorsichtig bei Änderungen an der robots.txt
, da falsche Einstellungen deine SEO negativ beeinflussen können.
20. Sitemaps
Das Einreichen deiner XML-Sitemap ist wichtig, damit Google alle wichtigen Seiten deiner Website findet und indexiert.
So reichst du deine Rank Math XML-Sitemap ein:
- Sitemap finden:
- Gehe in den Rank Math-Einstellungen zu Rank Math → Sitemap-Einstellungen.
- Aktiviere die XML-Sitemap, falls sie noch nicht aktiviert ist.
- Klicke auf den Sitemap-URL-Button, um deine Sitemap-URL anzuzeigen (z.B.
https://deinewebsite.de/sitemap_index.xml
).
- Anpassen der Sitemap:
- Konfiguriere deine Sitemap, um Tags, Affiliate-Links usw. auszuschließen, falls gewünscht.
- Sitemap einreichen:
- Gehe zur Google Search Console und navigiere zu Crawling → Sitemaps.
- Klicke auf Sitemap hinzufügen/testen.
- Füge den letzten Teil deiner Sitemap-URL (
sitemap_index.xml
) ein. - Teste und sende die Sitemap.
- Überprüfung:
- Überprüfe die eingereichte Sitemap auf Fehler in der Search Console.
- Der gleiche Prozess kann für Bing und Yandex verwendet werden.
Screenshots und weiterführende Ressourcen:


Mehr zum Thema Sitemap findest du hier (Link)
21. URL-Parameter
Die meisten Websites haben keine Probleme mit URL-Parametern. Falls Google jedoch Probleme anzeigt, musst du die Anweisungen von Google genau befolgen, um sicherzustellen, dass keine Seiten versehentlich ausgeschlossen werden.
Vorgehensweise bei Problemen mit URL-Parametern:
- Schaue dir das Tutorial von Google Webmasters zur Verwaltung von URL-Parametern an.
- Folge den Anweisungen sorgfältig, um Fehlkonfigurationen zu vermeiden, die deine SEO beeinträchtigen könnten.
Hinweis: Unsachgemäße Einstellungen können dazu führen, dass wichtige Seiten nicht mehr in den Suchergebnissen erscheinen.
22. Sicherheitsprobleme
Sicherheitsprobleme können deine gesamte Website und deren SEO gefährden. Es ist wichtig, diese sofort zu beheben.
So gehst du vor:
- Identifikation:
- Gehe zu Sicherheitsprobleme in der Google Search Console.
- Analysiere die angezeigten Probleme (z.B. Malware, gehackte Inhalte).
- Behebung:
- Kontaktiere Sicherheitsdienste wie Sucuri, um Malware zu entfernen und deine Website zu sichern.
- Lösche kompromittierte Dateien und stelle deine Website aus Backups wieder her, falls nötig.
- Prävention:
- Ändere generische „Admin“-Benutzernamen.
- Verwende starke Passwörter mit Zahlen und Sonderzeichen.
- Aktiviere die Zwei-Faktor-Authentifizierung für Logins.
- Installiere Sicherheitsplugins wie Wordfence, iThemes Security oder Sucuri Security.
- Halte WordPress-Core, Themes und Plugins stets aktuell.
- Nutze sicheres WordPress-Hosting (z.B. SiteGround).
23. Weitere Ressourcen
PageSpeed Insights zur Überprüfung der Hosting-Geschwindigkeit:
- Führe deine Website durch Google PageSpeed Insights, um zu überprüfen, ob die Serverantwortzeit optimiert werden kann.
- Ein hoher Wert für „Reduce server response time“ deutet auf ein langsames Hosting hin. Wechsel ggf. zu einem schnelleren Anbieter wie SiteGround.
Hosting-Umfragen:
- 2017 WordPress Hosting Poll
- Web Host Poll
- Best Hosting Provider Poll
- Best Managed WordPress Hosting Poll
- Best Shared Hosting Poll
- 2016 WordPress Hosting Poll
- Best WooCommerce Hosting Poll
- Shared Hosting Poll
- Managed WordPress Hosting Poll
- Favorite Hosting Poll
Empfehlung: Lies meine vollständige SiteGround Review, um mehr über deren Leistungen zu erfahren. Meine Website lädt in <1 Sekunde in GTmetrix und Pingdom, hat eine 100%ige Verfügbarkeit und SiteGround migriert deine Website kostenlos.
24. Seiteneinstellungen
Seiteneinstellungen befinden sich im oberen rechten Bereich deines Search Console Dashboards.
- Bevorzugte Domain:
- Entscheide, ob du „www“ in deiner Domain verwenden möchtest oder nicht. Diese Einstellung sollte mit den WordPress-Einstellungen übereinstimmen (Einstellungen → Allgemein → WordPress-Adresse & Website-Adresse).
- Tipp: Vermeide Änderungen an dieser Einstellung, wenn deine Domain bereits etabliert ist, da dies alle Links auf deiner Website beeinflusst.
- Crawl-Rate:
- Anwendung: Wenn deine Website häufig aufgrund von Kapazitäts-, Bandbreiten- oder CPU-Einschränkungen ausfällt.
- Lösung: Reduziere die Serverlast durch Optimierung deiner Website (z.B. Löschen ressourcenintensiver Plugins) oder erhöhe deine Hosting-Ressourcen.
- Vorsicht: Begrenze die Crawling-Rate nur, wenn unbedingt notwendig, da dies die Geschwindigkeit beeinträchtigen kann, mit der Google deine Website crawlt.
25. Adressänderung
Falls du dich entscheidest, den Domainnamen deiner Website zu ändern, hilft die Adressänderungsfunktion in der Google Search Console, deine Rankings zu erhalten.
So führst du eine Adressänderung durch:
- Gehe zu Adressänderung in der Google Search Console.
- Folge den Anweisungen, um die neue Domain zu bestätigen.
- Stelle sicher, dass alle Weiterleitungen von der alten auf die neue Domain korrekt eingerichtet sind.
- Reiche eine neue Sitemap ein, um den Wechsel zu beschleunigen.
Vorteil: Beibehaltung der SEO-Rankings und Vermeidung von Ranking-Verlusten durch korrekte Weiterleitungen.
26. Google Analytics Property
Durch die Integration deiner Google Analytics Property mit der Google Search Console kannst du umfassendere Einblicke in deine SEO-Daten erhalten.
So integrierst du Google Analytics mit der Search Console:
- Aktivierung:
- Gehe in die Einstellungen deiner Google Analytics Property.
- Wähle die Option zur Integration mit der Search Console und speichere die Änderungen.
- Analyse:
- Logge dich in Google Analytics ein und navigiere zu Akquisition → Search Console.
- Hier findest du das Landing Pages-Dashboard, das ähnliche Daten wie die Search Console bietet, jedoch mit zusätzlichen Metriken aus Google Analytics.
Vorteil: Ermöglicht eine tiefere Analyse der Performance deiner Landing Pages durch Kombination von SEO-Daten und Nutzerdaten
Hast du Fragen? Benötigst du Hilfe? Kontaktiere mich!
Besuche das Search Console Help Center für umfangreiche Dokumentationen und Fehlerbehebungshinweise zu den einzelnen Themen. Oder hinterlasse einfach einen Kommentar unten – ich helfe gerne allen, die sich mit diesen Themen auseinandersetzen.
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat, freue ich mich über eine Weiterempfehlung!