Der Weg zum Erfolg im Business ist selten einfach oder geradeaus. In diesem Blogbeitrag teile ich zehn brutal ehrliche Business-Tipps, die auf meinen eigenen Erfahrungen als Selbstständiger basieren. Diese Tipps sollen euch helfen, realistische Erwartungen zu setzen und die notwendigen Schritte zu unternehmen, um eure unternehmerischen Ziele zu erreichen. Inspiriert von Alex Hormozi, aber vollgepackt mit meinen eigenen Einsichten und Praxisbeispielen, sind diese Ratschläge für alle, die ernsthaft über eine Karriere als Unternehmer nachdenken.
Ein erfolgreicher Unternehmer muss lernen, Entscheidungen unabhängig zu treffen. Inspirieren lassen ist in Ordnung, aber das Kopieren von Lebensläufen und Strategien anderer, die in einer anderen Zeit oder unter anderen Umständen erfolgreich wurden, ist nicht zielführend.
Praxisbeispiel: Stell dir vor, du siehst einen erfolgreichen Unternehmer, der es durch den Verkauf von Online-Kursen zu Wohlstand gebracht hat. Es mag verlockend sein, diesen Weg ebenfalls einzuschlagen, aber ohne die genauen Umstände und Anstrengungen zu kennen, die zu diesem Erfolg geführt haben, kannst du leicht scheitern. Fokussiere dich stattdessen darauf, was für dich und deine individuellen Stärken und Schwächen funktioniert. Triff Entscheidungen basierend auf deinem eigenen Wissen und deinen Erfahrungen.
Ehrlichkeit zu sich selbst ist unerlässlich. Übernimm die Verantwortung für deine Misserfolge und suche die Schuld nicht bei äußeren Umständen.
Praxisbeispiel: Angenommen, dein Online-Shop verzeichnet sinkende Umsätze. Statt die Schuld auf die Jahreszeit oder externe Marktbedingungen zu schieben, analysiere kritisch deine eigenen Fehler. Hast du genug Marketing betrieben? Sind deine Produkte konkurrenzfähig? Diese Art von Selbstreflexion ist entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.
Checkliste für den Reality Check:
Work-Life-Balance ist ein oft missverstandenes Konzept. Konzentriere dich auf eine Säule, in diesem Fall die Karriere, und setze klare Prioritäten.
Praxisbeispiel: Wenn du ein Start-up gründest, wirst du feststellen, dass deine Karriere oft Vorrang vor anderen Lebensbereichen haben muss. Beispielsweise könnte ein Freund dich zu einer Reise einladen, aber dein Geschäftsplan erfordert, dass du an einem wichtigen Projekt arbeitest. Indem du Prioritäten setzt und konsequent bleibst, sicherst du den Fortschritt deines Unternehmens.
Tipps zur Prioritätensetzung:
Erfolg erfordert harte Arbeit und Beständigkeit. Es gibt keine magischen Abkürzungen oder Tricks, die den Weg zum Erfolg erleichtern.
Praxisbeispiel: Stell dir vor, du hast gehört, dass bestimmte Social-Media-Tricks schnell zu mehr Followern führen können. Du investierst Zeit und Geld in diese Tricks, aber die Ergebnisse bleiben aus. Der wahre Schlüssel zum Erfolg liegt in der konsequenten Erstellung von hochwertigem Content und der authentischen Interaktion mit deinem Publikum.
Dein Umfeld hat einen erheblichen Einfluss auf deinen Erfolg. Wenn die Menschen um dich herum dich nicht unterstützen oder dir sogar negativ begegnen, musst du dein Umfeld ändern.
Praxisbeispiel: Du hast eine großartige Geschäftsidee, aber deine Freunde und Familie sind skeptisch und entmutigen dich ständig. Suche stattdessen den Kontakt zu Gleichgesinnten, die deine Vision teilen und dich ermutigen. Schließe dich Unternehmernetzwerken oder Mastermind-Gruppen an, um Unterstützung und Inspiration zu finden.
Schritte zur Veränderung des Umfelds:
Stelle dich zuerst den größten Herausforderungen. Viele tendieren dazu, die einfachen Aufgaben zu erledigen und die großen Probleme zu umgehen.
Praxisbeispiel: Du hast ein Start-up und eine kritische Software muss dringend aktualisiert werden, aber du verschiebst es immer wieder, weil es eine komplexe und zeitaufwendige Aufgabe ist. Stattdessen konzentrierst du dich auf kleinere, weniger wichtige Aufgaben. Setze dich hin und löse das große Problem zuerst – die Aktualisierung der Software. Sobald das erledigt ist, wird der weitere Arbeitsablauf deutlich reibungsloser verlaufen.
Tipps zur Problemlösung:
Lerne kontinuierlich und höre niemals auf, dich weiterzuentwickeln. Es gibt immer etwas Neues zu lernen, sei es durch Bücher, Kurse oder den Austausch mit anderen.
Praxisbeispiel: Angenommen, du betreibst ein kleines Café. Nutze die Zeit außerhalb der Stoßzeiten, um neue Rezepte auszuprobieren, Barista-Techniken zu perfektionieren oder Marketingstrategien zu erlernen. Besuche Workshops und Messen, um immer auf dem neuesten Stand der Branche zu bleiben und dein Wissen zu erweitern.
Routinen zum kontinuierlichen Lernen:
Setze dir klare, messbare Ziele und arbeite systematisch darauf hin. Breche diese Ziele in kleinere, umsetzbare Schritte herunter und verfolge kontinuierlich deinen Fortschritt.
Praxisbeispiel: Du möchtest in einem Jahr deinen Umsatz verdoppeln. Setze dir monatliche und wöchentliche Zwischenziele, wie z.B. die Einführung neuer Produkte, Steigerung der Marketingaktivitäten oder Verbesserung des Kundenservices. Verfolge deinen Fortschritt regelmäßig und passe deine Strategien an, um sicherzustellen, dass du auf dem richtigen Weg bleibst.
Schritte zur Zielerreichung:
Baue dir einen Ruf auf, der auf Ehrlichkeit und Qualität basiert. Betrüge niemals deine Kunden und halte stets deine Versprechen.
Praxisbeispiel: Du bist ein Grafikdesigner und nimmst einen neuen Auftrag an. Anstatt den Auftrag schnell und oberflächlich abzuarbeiten, investiere die nötige Zeit, um ein außergewöhnliches Ergebnis zu liefern. Dein Kunde wird dies zu schätzen wissen und dich weiterempfehlen, was langfristig zu mehr Aufträgen und einem hervorragenden Ruf führt.
Strategien zur Markenbildung:
Vermeide es, Geld für unnötige Dinge auszugeben, nur um andere zu beeindrucken. Investiere dein Geld sinnvoll in dein Business und deine persönliche Entwicklung.
Praxisbeispiel: Du hast gerade dein erstes großes Geschäft abgeschlossen und fühlst dich dazu geneigt, ein teures Auto zu kaufen, um deinen Erfolg zu feiern. Stattdessen investiere das Geld in Marketing oder Weiterbildung, um dein Business weiter voranzutreiben. Diese Investitionen werden langfristig mehr Rendite bringen als ein kurzfristiger Statussymbol.
Tipps zur Vermeidung unnötiger Ausgaben:
Der Weg zum unternehmerischen Erfolg ist mit Herausforderungen und Rückschlägen gepflastert. Diese zehn brutal ehrlichen Business-Tipps sollen euch helfen, realistische Erwartungen zu setzen und euch auf die wesentlichen Aspekte eures Geschäfts zu konzentrieren. Durch harte Arbeit, Selbstdisziplin und ständige Weiterentwicklung könnt ihr die Basis für ein nachhaltiges und erfolgreiches Unternehmen schaffen. Bleibt motiviert, ehrlich zu euch selbst und verfolgt eure Ziele mit Entschlossenheit. Viel Erfolg auf eurem unternehmerischen Weg!
Der Beitrag wurde basierend auf einem Video von Torben Platzer erstellt. Danke für das Video, Torben! Die Tipps haben mir geholfen.